German Association for Religious Studies (DVRW): The diversity of nonreligion: secular worldviews and ways of life

German Association for Religious Studies (DVRW): The diversity of nonreligion: secular worldviews and ways of life

http://www.uni-goettingen.de/de/366073.html

31. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW)

11.9. – 14.9.2013

Die Vielfalt der Nichtreligion: Säkulare Lebensentwürfe und Weltanschauungen

The abstracts are in German only:

Panel Abstract:Fasst man unter den Begriff „Nichtreligion“ alle Phänomene, die gemeinhin als nicht religiös gelten, gleichzeitig jedoch nicht ohne Bezugnahme auf „Religion“ adäquat beschrieben und verstanden werden können, stößt man auf ein vielfältiges und eigenständiges Forschungsgebiet. Beispielsweise veranschaulichen Gleichgültigkeit gegenüber Religion auf der einen und Religionskritik auf der anderen Seite grundsätzlich verschiedene Arten der Nichtreligiosität; Mitglieder atheistischer Organisationen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von individuellen Skeptikern. Allgemein gesprochen produzieren die religiösen, kulturellen und sozio-politischen Hintergründe verschiedener Gesellschaften – welche z.B. vom Staatsatheismus bis hin zur Todesstrafe für Blasphemie reichen – nicht nur unterschiedliche religiöse Traditionen und Arten der Religiosität, sondern auch spezifische Arten der Nichtreligiosität. Vor diesem Hintergrund lädt dieses Panel zu Beiträgen ein, die sich auf der Grundlage empirischer Forschung zu diesem Themengebiet mit der Ausarbeitung einer allgemeinen systematischen Religionsforschung, die eine Erforschung nichtreligiöser Lebensentwürfe und Weltanschauungen einschließt, auseinandersetzen. Hierbei könnten beispielsweise folgende Fragestellungen diskutiert werden:

  • Wie können verschiedene Arten, Grade, Gründe und Kontexte für erklärte oder zugeschriebene Nichtreligiosität theoretisiert werden?
  • Welche Konsequenzen hat die Auseinandersetzung mit „Nichtreligion“ für eine systematische Bestimmung von Aufgabe und Gegenstand der Religionsforschung?
  • Kann von einem eigenständigen Forschungsgebiet gesprochen werden, obwohl seine Bestimmung per Definition immer über spezifische Beziehungen zu „Religion“ erfolgt?
  • Wie können auf der Grundlage von empirischen Studien der Nichtreligion herkömmliche Terminologien und Klassifikationsmustern der Religionsforschung hinterfragt werden?
  • In welchem Verhältnis steht die Erforschung der Nichtreligion zu säkularisierungstheoretischen Forschungsansätzen und wie verhalten sich Konfessionslosigkeit, religiöse Indifferenz und Religionskritik zueinander?

Paper titels:

  • Schröder, Stefan: Säkulare Organisationen in Deutschland
  • Neef, Katharina: Säkularisten unter sich. Internationale Verflechtungen nichtreligiöser Akteure und Organisationen um 1900
  • Schuh, Cora: Das Nicht-Religiöse verstehen – Eine Auseinandersetzung mit religionswissenschaftlichen und säkularisierungstheoretischen Klassifizierungen anhand empirischer Beispiele
  • Alberts, Wanda: Nichtreligion als Gegenstand der Religionswissenschaft (am Beispiel des norwegischen Humanismus)
  • Türk, Liliane und Altman, Christiane: Anarchistische und säkulare Strömungen im Judentum: Zur Vielfalt nichtreligiöser Jiddischisten in den USA
  • Schenk, Susanne: Die Beziehung von Nichtreligion und Religion – Eine Annäherung anhand einer Analyse der Angebote und Aktivitäten humanistischer Organisationen in Schweden
Advertisement